
Deine Vorteile

Learn 4 Success Garantie
Unsere Garantie: Wir begleiten dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Solltest du wider Erwarten nicht im ersten Versuch bestehen, kannst du unsere Seminare weiterhin kostenfrei besuchen. Natürlich stehen wir dir auch telefonisch, per Mail oder in unserem virtuellen Klassenzimmer zur Verfügung.

Fit für die Prüfung in nur sieben Terminen
Durch unser extra für dieses Seminar entwickeltes Skript, unsere besonders geschulten Dozenten und den Ablauf des Seminares bist du nach nur sieben Live-eLearning-Terminen bereits fit für die Prüfungen.

Alles aus einer Hand
Du erhältst von uns neben dem umfangreichen Lernskript sämtliche Gesetzestexte, Zugang zu unserer Online-Lernplattform per Web & App inkl. über 300 prüfungstypischer Fragen auch Hinweise zu den Besonderheiten der Prüfungen in Ihrer Kammer.
So passen die Inhalte perfekt zusammen - für deinen Erfolg!

Kleine Lerngruppe
Wir möchten, dass jeder unserer Teilnehmer individuell betreut werden kann - daher haben wir die Teilnehmerzahl pro Seminar auf 16 begrenzt.
Für deinen Erfolg!

qualifizierte & überprüfte Dozenten
Wir setzen ausschließlich speziell geschulte und regelmäßig überprüfte Dozent:innen ein, denn nur wirklich gute Dozent:innen ermöglichen dir den maximalen Lernerfolg.

deine persönlichen Lernunterlagen
versandkostenfrei vor deinem Seminar zugeschickt.
deine nächsten Seminare
Du willst deine Chance nutzen und schnell deinen Ausbilderschein IHK haben? Wir haben dir unsere kommenden Live-eLearning-Seminare hier zusammengestellt.
Seminar Ausbildung der Ausbilder IHK - Live eLearning
Dein Seminar beginnt mit Grundlagen des Lernens. So verstehst du die weiteren Inhalte deines Seminares gleich viel besser und kannst bereits früh Inhalte miteinander verknüpfen. Gleich danach geht es in die Welt der Paragraphen. Wir bearbeiten die wichtigsten Punkte vor allem aus dem Berufsbildungsgesetz und dem Jugendarbeitsschutzgesetz. Dabei achten deine Dozent:innen darauf, dass du die praktische Bedeutung und die Prüfungsrelevanz der Gesetze durch praktische Beispiele gereifst.
Im Anschluss werden die Handlungsfelder 1 und 2 gemeinsam erarbeitet. Du kannst deinen individuellen Lernfortschritt direkt anhand der Prüfungsaufgaben feststellen.
Im nächsten Teil, wirst du die wichtigsten Unterweisungsmethoden kennen lernen. Wir bearbeiten die Handlungsfelder 3 und 4. Jetzt weißt du, wie du die praktische Prüfung gestalten kannst. Neben den Methoden lernst du auch, wie du auf deine Auszubildenden mit ihren Problemen individuell eingehen kannst. Damit du in der betrieblichen Ausbildung besonders erfolgreich bist, bekommst du von uns ein einfaches und wirksames Bewertungssystem.
Der sechste Termin dreht sich um die Prüfungen. Du erfährst, wie du dich optimal auf die Prüfungen vorbereiten kannst. Die Simulation deiner praktischen Prüfung inklusive Fachgespräch steht an deinem siebten Termin in einer Kleingruppe auf der Agenda.
dein Seminar-Ablauf
- Lerntheorie gleich zu Beginn
- alle Gesetze für Prüfung und Praxis verstehen
- dein Unternehmen auf die Ausbildung vorbereiten
- Auszubildende einstellen
- Ausbildungsvertrag rechtssicher gestalten
- richtiges Lehren und Lernen im Betrieb
- Gruppendynamik und Konflikte
- Ausbildungscontrolling und Bewertungssysteme
- Prüfungsvorbereitung für Auszubildende im Betrieb
- Simulation der praktischen Prüfung inkl. Fachgespräch
- regelmäßige Überprüfung deines Lernfortschritts
- weitere Übungsaufgaben und Informationen über unsere Online-Lernplattform
Alle Seminare im Überblick
Handlungsfeld 1 - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung
- Grundgesetz und Berufswahl
- das Duale System der Berufsausbildung
- Kurzüberblick europäischer Ausbildungssysteme
- Berufe auswählen, Ausbildungsordnung § 5 BBiG
- Ausbildungsplanung
- besondere Gestaltungsmöglichkeiten
- wichtige Partner in der Berufsausbildung, Überblick
- die Eignung zum Ausbilden
- Aufgaben und Befugnisse der zuständigen Stellen
- Übungsaufgaben zur Festigung und Vertiefung
Handlungsfeld 2 - Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Kriterien zur Auswahl und Einstellung von Auszubildenden
- Vorgehensweise bei der Bewerberauswahl
- Ausbildungsmarketing
- Ausbildungsvertrag
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses
- Übernahme in ein Arbeitsverhältnis
- Berufsausbildung im Ausland
- Übungsaufgaben zur Festigung und Vertiefung
Handlungsfeld 3 - Ausbildung durchführen
- Lernförderliche Bedingungen schaffen
- Was ist Lernen?
- Didaktik und Methodik
- Didaktische und pädagogische Prinzipien
- Lernen und Biorhythmus
- Lernmotivation
- Mitarbeiterführung und Führungsstil
- Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
- betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln
- Ausbildungsmethoden und –medien auswählen
- Gruppen im Betrieb
- Auszubildende bei Lernschwierigkeiten unterstützen
- zwischenmenschliche Kommunikation
- interkulturelle Kompetenzen fördern
- Übungsaufgaben zur Festigung und Vertiefung
Handlungsfeld 4 - Ausbildung abschließen
- Beurteilung von Auszubildenden
- Prüfungen
- Ende des Berufsausbildungsverhältnisses
- Das Ausbildungszeugnis
- Berufliche Fort- und Weiterbildung
- Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
- Übungsaufgaben zur Festigung und Vertiefung
unsere Leistungen
Fachkräftemangel in Unternehmen
Mehr als zwei Drittel aller Unternehmen sind bereits vom Fachkräftemangel betroffen oder fürchten in Kürze betroffen zu sein. Die Unternehmen begegnen diesem Problem mit unterschiedlichen Maßnahmen wie zum Beispiel Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, Einstellung ausländischer Fachkräfte, längere Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. Mehr als jedes zweite Unternehmen setzt jedoch auf den eigenen Nachwuchs und die Qualifikation der Mitarbeiter.
Die Unternehmen berichten von Fachkräfteengpässen über Qualifikationsniveaus hinweg – Absolventen mit dualer Ausbildung sind ebenso gesucht wie Hochschulabsolventen. Daher kommt der dualen Ausbildung eine Schlüsselrolle bei der Fachkräftesicherung zu, denn sie ist die Quelle für die breite Basis guter Fachkräfte in den Betrieben.
Qualifikation als Ausbilder im Unternehmen
Wer ausbilden will, muss seine Eignung als Ausbildungsbetrieb nachweisen sowie die Qualifikation der handelnden Personen, die als Ausbilder tätig sind. Das Berufsbildungsgesetz verpflichtet die Industrie- und Handelskammer, die Eignung der Ausbildungsstätten festzustellen und zu überwachen. Ausbilder/innen, müssen muss neben der persönlichen und beruflichen Eignung auch über pädagogische, rechtliche, organisatorische, psychologische und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen. Die Ausbilder-Prüfung nach der Ausbildereignungsverordnung (umgangssprachlich „Ausbilderschein“ oder „AdA“) ist bundesweit die einzig anerkannte und einheitliche Qualifikation zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse und wird vor der IHK abgelegt.
Vorbereitung auf die Prüfung als Ausbilder
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,
- Ausbildung durchführen und
- Ausbildung abschließen.